Mobile Ausbilder-Teams vom ADAC gelbhift
flexibel, zielgerichtet und günstig
Individuelle Termine - Wir bilden die Brandschutzhelfer aus, wenn es bei Ihnen im Unternehmen passt.
Zielgerichtete Ausbildung- Wir gehen auf betriebsspezifische Besonderheiten ein.
Weniger Kosten - Durch die Ausbildung im Betrieb sparen sie Kosten.
Brandschutzhelfer-Ausbildung vor Ort
Egal ob sich Ihr Betrieb in München, Berlin, Stuttgart, Frankfurt am Main, Hannover, Köln, Dresden, Hamburg, Essen, Nürnberg, Düsseldorf, Leipzig oder Bremen oder einer anderen Region befindet – wir sind für Sie zur Stelle.
Vorteile der Brandschutzhelfer-Ausbildung im Betrieb
Durch die Brandschutzhelfer-Ausbildung in Ihrem Unternehmen, können wir gezielt auf die betriebsspezifischen Brandschutzeinrichtungen und praktischen Gegebenheiten eingehen. Sie ersparen den Mitarbeitern lange Anfahrtswege und Ihrer Firma Zeit und Kosten.

Wie viele Brandschutzhelfer brauchen Kleinbetriebe?
Hinsichtlich der benötigten Brandschutzhelfer gibt keine besonderen Regeln für Kleinbetriebe. Für alle Unternehmen gilt der Paragraph 10 des Arbeitsschutzgesetzes. Dieser fordert Arbeitgeber, ungeachtet ihrer Betriebsgröße, zum Benennen von Brandschutzhelfern auf.
Vielmehr muss die Anzahl der Brandschutzhelfer die Anzahl der Beschäftigten, zuzüglich anderer Personen die sich möglicherweise im Betrieb aufhalten und deren eventuell eingeschränkte Mobilität, berücksichtigen. Außerdem muss bei der Gefährdungsbeurteilung des Betriebs, dessen räumliche Ausdehnung, die Art der Beschäftigung und das Vorhandensein von Gefahrgütern beachtet werden.
Jeder Betrieb braucht mindestens einen Brandschutzhelfer. Sofern keine besonderen Gefährdungen vorliegen, reicht es, wenn fünf Prozent der Beschäftigten, zuzüglich weiterer Anwesenden im Betrieb, als Brandschutzhelfer benannt sind. Dabei ist die Abwesenheit von Beschäftigten, wegen Urlaub oder Krankheit, zu berücksichtigen.